Das Team stellt sich vor
 
															Schulleitung:
Dir. Ulrike Haider, MEd. BEd.
Für mich ist Schule ein Lebensraum, wo Kinder und Jugendliche lernen, erfahren, entdecken und ganz viel lachen können!
 
															 
															Schulqualitätsschwerpunkte
Unsere Hausordnung
Klicken Sie hier, um die Schulordnung herunterzuladen
Auswertung der Schulqualitätsbefragung im Schuljahr 2024/25
Klicken Sie hier, um die Ergebnisse anzusehen.
Präventives Kinderschutzkonzept der Sonderschule und Volksschulen Klosterneuburg
Zur Zeit arbeiten wir an einem präventiven Kinderschutzkonzept für alle Primarstufen Klosterneuburgs. Dieses wird in Zusammenarbeit mit einem Kernteam, sowie allen Schulleiterinnen Klosterneuburgs entwickelt und evaluiert.
Zur Einsicht können Sie dies hier herunterladen.
Verhaltensvereinbarungen
Für ein klares Miteinander sind uns Verhaltensvereinbarungen wichtig. Diese wurde im Team ausformuliert.
Schulische Förderung
Förderschwerpunkt Lesen – Rechtschreiben (LRS)
Förderschwerpunkt Mathematik
Förderschwerpunkt Sehen
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Sonderp-dagogik/F-rderschwerpunkt-Sehen.html
Förderschwerpunkt Hören
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Sonderp-dagogik/F-rderschwerpunkt-H-ren.html
Förderschwerpunkt Motorik
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Sonderp-dagogik/F-rderschwerpunkt-Motorik.html
Sprachheilpädagogik
Unterstützte Kommunikation
Autismus
Soziale emotionale Entwicklung – Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NÖ
Pädagogisches Förderkonzept
 
															Sprachförderkonzept
An der Allgemeinen Sonderschule fördern wir jede sprachliche Beeinträchtigung. Sei dies nun mittels unterstützter Kommunikation oder auch durch unseren Förderunterricht und Sprachenunterricht.
Das aktuelle Sprachförderkonzept können Sie hier einlesen.
Der Weg zum Sonderpädagogischen Förderbedarf
An der Allgemeinen Sonderschule Klosterneuburg können nur Schüler und Schülerinnen mit einem zugewiesenen „SPF“ (kurz für „Sonderpädagogischer Förderbedarf“) unterrichtet werden.
Wie Ihr Kind solch einen Status erhält, erfahren Sie durch die Handreichung der Bildungsdirektion Niederösterreich: Herunterladen
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die zuständige Diversitätsmanagerin der Bildungsdirektion NÖ, Tulln oder vereinbaren Sie einen Termin mit Fr. Direktorin Haider.
